Das Schweizer Stromnetz im Wandel 

Das Stromnetz ist unbestritten eine der grundlegenden Säulen für eine nachhaltige Energiezukunft und die Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050. Die Energieversorgung in der Schweiz hängt in hohem Masse von der Verfügbarkeit von elektrischer Energie ab, sei es für das Gesundheitswesen, die Wirtschaft oder den alltäglichen Gebrauch in unseren Haushalten. In dieser Hinsicht spielt das Stromnetz eine unverzichtbare Rolle, da es die Verteilung und Nutzung des erzeugten Stroms ermöglicht, indem es alle Energiequellen, Speicher und Verbraucher miteinander verbindet.  

Stromnetz Swissgrit gross


Die Stromversorgung  
Die Stromversorgung in der Schweiz wird durch mehr als 600 Elektrizitätsversorgungsunternehmen sichergestellt. Bei diesen handelt es sich um regionale Kleinversorger bis hin zu internationalen Energiekonzernen. 

Die Netzebenen 
Das Stromnetz wird in verschiedene Netzebenen unterteilt, die unterschiedliche Spannungsstufen und Zuständigkeiten haben.
Netzebene 1, auch bekannt als Höchstspannungsebene, umfasst Hochspannungsleitungen und Hochspannungstransformatoren, die den Strom mit hoher Spannung über weite Entfernungen transportieren. Mit einer Spannung von über 110 kV liegt die Verantwortung für diese Ebene bei Swissgrid, dem überregionalen Transporteur von Strom in der Schweiz. Netzebene 2, die Hochspannungsebene, operiert mit Spannungen zwischen 50 kV und 110 kV und wird von regionalen Verteilnetzbetreibern betrieben. Die Mittelspannungsebene, Netzebene 3, arbeitet mit Spannungen von 1 kV bis 50 kV und wird ebenfalls von regionalen Verteilnetzbetreibern verwaltet. Die Netzebenen 4 bis 7 fallen in die Niederspannungsebene, mit Spannungen unter 1 kV, und werden von lokalen Energieversorgungsunternehmen wie Stadtwerken und Gemeindewerken betrieben. 

Die Netzebenen 1 und 2 übernehmen den überregionalen und regionalen Transport von Strom, während die Ebenen 3 bis 7 die Verteilung auf lokaler und haushaltsspezifischer Ebene abdecken. Somit reicht die Reichweite dieser Ebenen von Kleinhaushalten bis zu industriellen Verbrauchern. 

Speicherung von Strom 
Strom kann nicht effizient gespeichert werden, was bedeutet, dass die Stromeinspeisung und Stromausspeisung ständig im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Wenn mehr Strom ins Netz eingespeist wird, als verbraucht wird, kann dies zu Überlastungen führen und die Netzstabilität gefährden. Wenn andererseits mehr Strom verbraucht wird, als eingespeist wird, kann es zu Stromausfällen kommen. Das Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch von Energie ist daher von entscheidender Bedeutung. 

Herausforderungen im Wandel: Die Energiewende 
Das Stromnetz befindet sich heute im Umbruch. Die Anforderungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert und werden sich mit der Energiewende in den kommenden Jahrzehnten weiter verstärken. Die Energiewende bringt einen Wechsel von einem zentralen zu einem dezentralen Energiesystem mit sich. Kernkraftwerke werden nach und nach vom Netz genommen. An ihre Stelle treten viele neue dezentrale Energiequellen und Kraftwerke, die über das ganze Land verteilt sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Stromverbrauch aufgrund der Reduzierung der CO2-Emissionen in Zukunft steigen wird.

Diese Entwicklungen beeinflussen den Betrieb des Stromnetzes und haben Auswirkungen auf ganz Europa.  
Um den zukünftigen Anforderungen an eine sichere Stromversorgung gerecht zu werden, muss das Stromnetz langfristig weiterentwickelt werden. 

Netzplanung für die Zukunft: Die Modernisierung des Stromnetzes 
Die Modernisierung des Stromnetzes ist die Grundlage für eine nachhaltige Energiezukunft. Leider hat sich der Ausbau des Stromnetzes in den letzten Jahrzehnten verlangsamt: Nur rund ein Drittel des insgesamt 6700 Kilometer langen Stromnetzes von Swissgrid wurde nach 1980 gebaut. Um eine sichere, leistungsfähige und effiziente Stromversorgung in der Schweiz zu gewährleisten, ist es wichtig, bestehende Engpässe zu beseitigen und sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Swissgrid erarbeitet deshalb regelmässig eine Mehrjahresplanung, um das Stromnetz den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen anzupassen (Strategischen Netz Swissgrid).


Fazit 

Das Stromnetz ist Teil einer nachhaltigen Zukunft 
Eine zuverlässige Stromversorgung ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar.  
Sei es im täglichen Gebrauch zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Wissenschaft oder im Gesundheitswesen. Ohne Strom ist unser Leben, so wie wir es kennen, nicht möglich. Ständige dynamische Veränderungen in der Energiewirtschaft erfordern auch eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung des Stromnetzes. Diese Anpassungen stellen sicher, dass unser Stromnetz den zukünftigen Anforderungen einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Energieversorgung gerecht wird. Anpassungen, die entscheidend sind, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen.